14. Februar 1986 Jahreshauptversammlung
Oskar Dachs wird zum 1. Vorsitzenden des Ortsvereins gewählt.
Stellvertreter werden Rupert Baumgartner und Karl Denk.
In Julbach am Bahnhalt bleiben nur noch 3 Züge stehen und auch diese Regelung ist nur auf ein Jahr befristet.
Gegen die drohende Stilllegung des Haltepunktes stellen sich die Gemeinderäte der SPD sowie die SPD-Abgeordneten des Land- und Bundestags.
Leider ohne Erfolg, wie sich in kürze herausstellen sollte.
Der jährliche Ausflug des SPD-Ortsvereins führt diesmal in die bayerischen Berge. Kochel und Penzberg wurden besichtigt.
18.März 1988 Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Vorsitzender bleibt Oskar Dachs, Edmund Rausch übernimmt den stellvertretenden Vorsitz von Karl Denk Der Ortsverein zählt 66 Mitglieder
Der SPD-Ortsverein führt wieder zahlreiche Veranstaltungen durch:
Ein politischer Frühschoppen mit MdB Leidinger beim Kirchenwirt in Julbach.
Das Ostereiersuchen im Kindergarten in Julbach, sowie die Schafkopfturniere in Julbach (am Tag vor dem 01. Mai) und in Kirchdorf a. Inn (am Tag vor Allerheiligen) haben sich etabliert und werden sehr gut angenommen.
Auch das jährliche Grillfest beim Kirchenwirt in Julbach ist immer sehr gut besucht.
Es stehen 1990 wieder Kommunalwahlen an und im Oktober werden die kandidierenden Personen für Julbach und Kirchdorf gekürt.
In Julbach kandidiert für die SPD Edmund Rausch neben Max Riedl (FWG) und Elmar Buchbauer (CSU) für das Amt des Bürgermeisters.
In Kirchdorf wird Frank Werner einstimmig zum Kandidaten der SPD für die Bürgermeisterwahl am 01.Juli 1990 nominiert.
März 1990 Kommunalwahlen:
Als Gemeinderäte in den Kommunalparlamenten werden gewählt:
Kirchdorf: Oskar Dachs, Rupert Baumgartner, Josef Mack, Eduard Mittermeier, Johann Schwägerl
Julbach: Karl Denk, Edmund Rausch, Hans-Peter Brodschelm.
Edmund Rausch erhält als Bürgermeisterkandidat 17,86 Prozent der Stimmen.
Karl Denk wird in Julbach zum 2. Bürgermeister gewählt.
01.Juli 1990
Frank Werner wird zum 1. Bürgermeister in Kirchdorf gewählt.
Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF) innerhalb des Ortsvereins soll gegründet werden.
Februar 1991
Kirchdorfs Bürgermeister Frank Werner und Julbachs 2. Bürgermeister Karl Denk stehen in einer öffentlichen Mitgliederversammlung interessierten Bürgern Rede und Antwort.
September 1991
Der Jahresausflug des Ortsvereins führt diesmal nach Frauenau in den Bayerischen Wald.
20. März 1992
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der SPD werden geehrt:
Hedwig Denk, Wilhelm Hautz, Dr. Franz Otto, Alfons Jäger
03./04. Oktober 1992
Der „Jahresausflug“ des SPD-Ortsvereins führt nach Südböhmen in die Tschechoslowakei. Krumau, Budweis, Schloß Hluboka (Frauenberg) sind hier die Stationen.
Juli 1993
Die Absicht der Gemeinde Julbach aus der Verwaltungsgemeinschaft Kirchdorf/Julbach auszutreten wird auch im Ortsverein eingehend diskutiert, ob denn dies auch eine Trennung der Ortsverbände zur Folge haben könnte.
Für eine Trennung sah man auf Grund der guten Zusammenarbeit seit der Zusammengehörigkeit keinen Anlass.
GR Edmund Rausch stellt den Antrag das Rathaus in Julbach nicht abreißen zu lassen.
Eine knappe Mehrheit der Gemeinderäte konnte sich dem Antrag anschließen.
02. Oktober 1993
Der „Jahresausflug“ des SPD-Ortsvereins führt nach Solnhofen. Über Eichstätt, Riedenburg mit anschließender Schifffahrt nach Kehlheim.
Das Jahr steht im Zeichen der Bundes- und Landtagswahlen. Versammlungen im Ortsverein werden dazu in Machendorf, Julbach und Seibersdorf veranstaltet.
März 1994
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der SPD werden geehrt:
Horst Bessel, Claus Hager, Elisabeth Harjung, Dr. Hans Stortnik
02./03. Juli 1994
Der „Jahresausflug“ des SPD-Ortsvereins führt heuer nach Wien
September 1994
Der langjähre Vorsitzende des SPD-Ortsverbandes Kirchdorf a. Inn Gottfried Mühlthaler verstirbt am 27.09.1994
Die Kommunalwahl 1996 steht an und man muss sich in den Ortsvereinen wieder „Gedanken“ über geeignete Kandidaten machen.
Mai 1995
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der SPD werden geehrt:
Willi Hufnagel, Elisabeth und Josef Neßlinger.
Grenzüberschreitend wird gemeinsam mit Vertretern der SPÖ aus Österreich anlässlich des Jahrestags zum 50-jährigen Kriegsende in Braunau eine Großveranstaltung geplant.
23. August 1995
Gründung der Arbeitsgemeinschaft „SPD 60plus“ im Ortsverein.
Erste Vorsitzende wird Renate Tischlinger aus Kirchdorf.
Als 2. Vorsitzender wird Oskar Dachs gewählt.
September 1995
Edmund Rausch legt sein Amt als Gemeinderat in Julbach nieder, Robert Boborowski rückt für ihn nach.
März 1996
Die Kommunalwahlen bringen für Kirchdorf 4 Sitze:
Rupert Baumgartner, Oskar Dachs, Josef Mack, Eduard Mittermeier.
Die Partei verliert einen Sitz.
Oskar Dachs wird zum 3. Bürgermeister gewählt.
Auch in Julbach werden 4 SPD-Kandidaten in den Gemeinderat gewählt:
Hans-Peter Brodschelm, Robert Boborowski, Karlheinz Denk und Alois Moick.
Die Partei gewinnt einen Sitz dazu.
Mai 1996
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen:
Edmund Rausch übernimmt an Stelle von Oskar Dachs den Vorsitz im SPD-Ortsverein Kirchdorf-Julbach.
Juli 1996
Der amtierende erste Bürgermeister Frank Werner wird für die Bürgermeisterwahl in Kirchdorf einstimmig als Kandidat der SPD nominiert.
September 1996
Frank Werner wird im ersten Wahlgang mit deutlichem Abstand vor seinen Konkurrenten zum Bürgermeister der Gemeinde Kirchdorf wiedergewählt. Oskar Dachs wird in Straubing einstimmig zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft „SPD 60plus“ im Bezirk Niederbayern gewählt und damit ist der Ortsverein mit einem Vertreter auch überregional im politischen Geschehen präsent.